
Auswandern nach China
Nach China auswandern: Erfahren Sie hier die wichtigsten Informationen für Ihren Aufenthalt
China, ein bevölkerungsreiches Land in Ostasien, zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft aus, die Grasländer, Wüsten, Berge, Seen, Flüsse und eine über 14.000 km lange Küste umfasst. Für viele, die nach China auswandern möchten, bietet das Land eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne. In der Hauptstadt Peking treffen moderne Architektur und historische Sehenswürdigkeiten wie der Palastkomplex der Verbotenen Stadt und der Tian’anmen-Platz aufeinander. Shanghai ist ein bedeutendes globales Finanzzentrum, geprägt von zahlreichen Wolkenkratzern. Die berühmte Chinesische Mauer erstreckt sich im Norden des Landes von Osten nach Westen. Das Auswandern nach China ermöglicht es, tief in eine reiche Kultur einzutauchen und zugleich von den wirtschaftlichen Chancen des Landes zu profitieren.
Fakten zu China
Hauptstadt
Peking
Bevölkerung
1,41 Milliarden
Fläche
9.597.000 km²
Kontinent
Asien
Offizielle Sprache
Mandarin
Währung
Renminbi Yuan (CNY)
Auswandern nach China: Ein Überblick über das politische System
Das politische System der Volksrepublik China basiert formal auf dem Führungsanspruch der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) über das gesamte Land. Obwohl es eine „Beratung und Zusammenarbeit“ mit den sogenannten „Acht demokratischen Parteien und Gruppen“ gibt, handelt es sich bei der Volksrepublik um ein autokratisches Einparteiensystem. Dies unterscheidet sich grundlegend von den Zwei- oder Mehrparteiensystemen in westlichen Ländern. Die Verfassung der Volksrepublik China verankert ein sozialistisches Wirtschafts- und Staatssystem.
Der Vorsitzende der Kommunistischen Partei gilt als „Überragender Führer“ oder „Oberster Führer“ des Staates. Er muss sich keiner direkten oder indirekten demokratischen Volkswahl stellen. Die Führung der Volksrepublik China liegt somit allein bei der Kommunistischen Partei. Im Demokratieindex 2019 belegt die Volksrepublik China Platz 153 von 167 Ländern und wird damit als autoritäres Staatssystem eingestuft.

Klima in China: Wichtige Informationen für Auswanderer
Aufgrund der großen Ausdehnung und der vielfältigen Geografie Chinas gibt es dort unterschiedliche klimatische Bedingungen. Im Nordosten des Landes herrscht ein kontinentales Klima mit warmen, feuchten Sommern, die vom Monsun beeinflusst werden, und langen, kalten, trockenen Wintern. Vom Westen Chinas, einschließlich der Taklamakan-Wüste, bis nach Peking dominiert ein trockenes Wüstenklima. Die Sommer sind heiß und extrem trocken, während die Winter sehr kalt und frostig sind, jedoch mit wenig Schnee. Zudem gibt es das ganze Jahr über große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. In den Gebirgsregionen im Landesinneren herrscht raues Gebirgsklima mit extrem kalten, aber sonnigen Wintern.
Im Sommer kommt es gelegentlich zu Regenfällen, und die Temperaturen bleiben mäßig warm. Im Osten Chinas, zwischen dem Jangtsekiang und Peking, herrscht ein gemäßigtes, vom Monsun geprägtes Klima. Die Sommer sind heiß, und der Sommermonsun bringt große Regenmengen und schwüle Luft. Im Winter ist es kühl bis frostig und recht trocken, wobei selten Schnee fällt. Südlich des Jangtse geht das Klima in subtropische und weiter südlich in tropische Verhältnisse über. Die Sommer sind dort durch tropische Hitze und starke Regenfälle gekennzeichnet, und es gibt kaum Abkühlung in der Nacht. Die Winter sind mild bis warm und eher trocken. Betrachtet man die Niederschlagsverteilung in China, so nimmt der Niederschlag von Westen nach Osten und von Norden nach Süden zu. In den Wüstengebieten und in Tibet liegen die jährlichen Niederschlagsmengen bei etwa 100 Litern pro Quadratmeter, während im Südosten Chinas bis zu 3000 Liter pro Quadratmeter fallen. Der Großteil des Niederschlags fällt im Sommer.

Gesundheitssystem in China: Wichtige Fakten für Auswanderer
Expats, die nach China ziehen, werden feststellen, dass die Qualität der Gesundheitsversorgung stark variiert. In städtischen Gebieten haben Bewohner in der Regel guten Zugang zu öffentlichen und privaten Krankenhäusern. In ländlichen Regionen hingegen sind medizinische Dienstleistungen begrenzt. Gesundheitsdienstleister sind eher in der Nähe von Krankenhäusern als von lokalen Kliniken angesiedelt. Westliche Expats nutzen öffentliche medizinische Einrichtungen in China selten. Die Wartezeiten können lang sein, und Einheimische warten manchmal tagelang auf eine Behandlung. Trotz der Sprachbarriere und des langsamen Service ist die Qualität des medizinischen Fachwissens jedoch im Allgemeinen gut und vergleichbar mit westlichen Standards.
In einigen öffentlichen Krankenhäusern, besonders in großen Städten, gibt es internationale Kliniken, die als VIP-Stationen bekannt sind. Diese sollen die Lücke zwischen dem öffentlichen und privaten Gesundheitssystem schließen. Die Kosten für medizinische Behandlungen in diesen Kliniken sind höher, aber immer noch günstiger als in privaten Krankenhäusern. Die Behandlung ist in der Regel von höherem Standard und das medizinische Personal spricht häufig Englisch. Die meisten Expats in China entscheiden sich für private Krankenhäuser, die meist in großen Ballungszentren zu finden sind. Obwohl die Kosten für private Gesundheitsdienste höher sind als im öffentlichen Sektor, entsprechen sie in der Regel eher den Standards, die man aus Europa oder Nordamerika kennt.

Nach China auswandern: Wirtschaftliche Lage und Lebensqualität im Überblick
In China hatte 2022 das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von 12.720,22 US Dollar betragen. Der Gini-Koeffizient der Vermögen beschreibt die Vermögensverteilung. Der Indikator ist ein etablierter, international vergleichbarer Gradmesser für die Vermögensungleichheit. Er wird auf einer Skala von null bis eins gemessen. Je höher der Wert, desto größer ist die Ungleichheit. Der Gini-Koeffizient in China wird im Jahr 2024 voraussichtlich 0,37 betragen (Quelle: Statista).
China ist ein Land mit einer reichen Kultur und Geschichte. Es bietet zahlreiche faszinierende Orte zum Leben und Entdecken. Für diejenigen, die nach China auswandern möchten, stellen sich jedoch auch einige Herausforderungen, insbesondere durch Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede. Trotz dieser Hürden ermöglicht das Auswandern nach China persönliches Wachstum und eine neue Perspektive auf viele Dinge. Wer nach China auswandert, kann tief in eine einzigartige Kultur eintauchen und von den vielfältigen Erfahrungen profitieren, die das Leben in einem solchen dynamischen Land bietet.

Nationalfeiertag
Gründung der Volksrepublik China
Millionenstädte in China
Aktuell gibt es 125 Städte in China, die mehr als eine Millionen Einwohner haben. Laut Prognosen soll die Zahl der Städte innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf 221 steigen. Nur um ein paar der bekanntesten Städte zu nennen: Chongqing, Peking, Shenzhen, Shanghai, Chengdu, Wuhan, Guanzhou und eine Vielzahl weiterer Städte.

Auswandern nach China - Einreisebestimmungen
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja, aber nur mit Visum
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja

FAQs zum Auswandern nach China
Wo finde ich relevante Informationen zu meinem Einreiseland und den dort geltenden Einreisebestimmungen?
Wir haben Ihnen auf unserer Website unter dem Bereich Relocation Service Ziellandinformationen sowie Einreisebestimmungen und Zollinformationen für viele Länder zusammengestellt und bauen diesen Bereich konstant aus.
Kann ich einen eigenen Container, den ich bereits besitze für den Umzug mit DACHSER & KOLB nutzen?
Für jeden Umzug, den wir bei DACHSER & KOLB stets als door-to-door (full service) Umzug anbieten, wird für die Zeit des Umzugs ein Container angemietet. Die Variante einen eigenen Container zu verwenden, bieten wir daher nicht an.
Wer ist im Ausland für meinen Umzug und die dort anfallenden Leistungen zuständig?
Im Ausland arbeiten wir als FIDI-Mitglied mit ausgewählten, langjährigen Partnern zusammen, die gemäß unserer Servicestandards arbeiten.
Ist mein Umzugsgut im Schadensfall versichert?
Wir decken für jeden Überseeumzug selbstverständlich eine Transportversicherung zum Zeitwert für die gebrauchten Haushaltsgüter und persönlichen Gegenstände ein
Welche Arten des Transports bieten Sie im Bereich Überseeumzug an?
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Überseeumzüge via Luftfracht oder Seefracht durchzuführen. Bei den Seefrachten besteht die Möglichkeit als Beiladung ("LCL-Shipment" mit Liftvan) oder mit einem Container (FCL-Shipment in 20 Fuß, 40 Fuß, oder 40 Fuß High Cube) das Umzugsgut zu verschiffen. Welche Option für Sie die beste ist, können wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen.
Wann und wie muss der Umzug bezahlt werden und wie lautet das Zahlungsziel?
Sie erhalten wenige Wochen nach der Beauftragung eine Rechnung und zahlen die komplette Summe direkt im Voraus.
Muss ich auf mein Umzugsgut Steuern und Zölle bezahlen?
In die meisten Länder kann Umzugsgut steuer- und zollfrei eingeführt werden wenn eine gültige Aufenthaltsgenehmigung vorliegt. Gerne können wir im persönlichen Beratungsgespräch für Ihr gewünschtes Zielland die Optionen zur Einfuhr des Umzugsgutes prüfen.
Sie sind interessiert für einen Umzug nach China oder ein anderes Zielland?
Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns noch heute.
Alexander Brugger
Manager Customer Service & Sales - AIR&SEA
