Auswandern in die Schweiz

Auswandern in die Schweiz

In die Schweiz auswandern: Erfahren Sie hier die wichtigsten Informationen für Ihren Aufenthalt

Die Schweiz ist ein gebirgiges Land in Zentraleuropa mit zahlreichen Seen, Dörfern und hohen Alpengipfeln. Für viele, die in die Schweiz auswandern möchten, sind die atemberaubenden Landschaften und die hohe Lebensqualität besonders attraktiv. In ihren Städten findet man mittelalterliche Viertel mit Wahrzeichen wie dem Uhrturm Zytglogge in der Hauptstadt Bern und der Kapellbrücke von Luzern. Die Schweiz ist auch bekannt für ihre Skigebiete und Wanderwege. Das Bank- und das Finanzwesen sind wichtige Branchen, Schweizer Uhren und Schokolade sind weltbekannt. Das Auswandern in die Schweiz bietet die Möglichkeit, in einem Land mit einer stabilen Wirtschaft und einem erstklassigen Gesundheits- und Bildungssystem zu leben.

Fakten zu Schweiz

DACHSER & KOLB: Hauptstadt

Hauptstadt

Bern

DACHSER & KOLB: Bevölkerung

Bevölkerung

8,70 Millionen

DACHSER & KOLB: Fläche

Fläche

41.285 km²

DACHSER & KOLB: Kontinent

Kontinent

Europa

DACHSER & KOLB: Offizielle Sprache

Offizielle Sprache

Rätoromanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch

Währung

Schweizer Franken (CHF)

Auswandern in die Schweiz: Ein Überblick über das politische System

Die Schweiz praktiziert eine direkte Demokratie. Neben dem üblichen Wahlrecht in Demokratien haben Schweizer Bürger auch das Recht, über Sachfragen abzustimmen. Die Regierung der Schweiz, der Bundesrat, besteht aus einem Kollegium von 7 Mitgliedern, die ihre Entscheidungen durch Konsens treffen. Die Bundesräte werden von der Vereinigten Bundesversammlung gewählt, die aus einer großen und einer kleinen Kammer besteht. Der Nationalrat, die große Kammer, repräsentiert das Volk, während der Ständerat, die kleine Kammer, die Kantone vertritt. Im Parlament bringen Volksvertreter aus 11 Parteien ihre Standpunkte ein.

Auswandern in die Schweiz: Politik

Klima in der Schweiz: Wichtige Informationen für Auswanderer

In der Schweiz herrscht generell ein gemäßigtes Klima. Der Alpenhauptkamm trennt das eher kühle und feuchte Klima im Norden von dem milderen, teilweise sogar mediterranen Klima im Süden. Es gibt jedoch beträchtliche regionale Unterschiede. In den inneralpinen Tälern ist oft ein eigenes, charakteristisches Klima zu finden. Das Wallis und das Engadin sind beispielsweise für ihre vergleichsweise geringen Niederschlagsmengen bekannt.

Auswandern in die Schweiz: Klima

Gesundheitssystem in der Schweiz: Wichtige Fakten für Auswanderer

In der Schweiz haben die Kantone umfangreiche Befugnisse im Gesundheitswesen, wie zum Beispiel in der Krankenhausversorgung, Spitzenmedizin, Berufszulassung und Prävention. Der Bund hingegen ist für die obligatorische Krankenversicherung, die Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten sowie für Fortpflanzungs- und Transplantationsmedizin zuständig.

Jeder Einwohner der Schweiz ist gesetzlich verpflichtet, eine Grundversicherung gegen Krankheit abzuschließen, wobei die Wahl des Versicherers frei ist. Die Höhe der monatlichen Prämien hängt von der Wohngegend, dem Geschlecht, dem Alter und der gewählten Höhe des jährlichen Selbstbehalts für Erwachsene (zwischen 300 und 2500 Franken) ab. Im Jahr 2017 betrug die durchschnittliche Monatsprämie für die obligatorische Grundversicherung (einschließlich Unfalldeckung) 447 Franken. Zusätzlich zur Grundversicherung hat jeder Versicherte die Möglichkeit, optionale Zusatzversicherungen abzuschließen.

Auswandern in die Schweiz: Gesundheitswesen

In die Schweiz auswandern: Wirtschaftliche Lage und Lebensqualität im Überblick

Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 2023 von der Schweiz hatte 91.700 Euro betragen. Der Gini-Koeffizient der Vermögen beschreibt die Vermögensverteilung. Der Indikator ist ein etablierter, international vergleichbarer Gradmesser für die Vermögensungleichheit. Er wird auf einer Skala von null bis eins gemessen. Je höher der Wert, desto größer ist die Ungleichheit. Der Gini-Koeffizient in der Schweiz wird im Jahr 2024 voraussichtlich 0,33 betragen (Quelle: Statista).

Der Lebensstandard und die Lebenszufriedenheit in der Schweiz bleiben weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Für viele, die in die Schweiz auswandern möchten, sind diese Faktoren besonders attraktiv. Im europäischen Vergleich liegt die Schweiz an dritter Stelle beim Lebensstandard, hinter Luxemburg und Norwegen. Das Auswandern in die Schweiz bietet somit die Möglichkeit, von einer hohen Lebensqualität, exzellenten Bildungseinrichtungen und einer erstklassigen Gesundheitsversorgung zu profitieren.

Auswandern in die Schweiz: Wirtschaft

Nationalfeiertag

01.08.

Bundesfeiertag

Auswandern in die Schweiz - Einreisebestimmungen

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Ja, im Rahmen der Gültigkeit, siehe Anmerkungen.
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Die Schweiz ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein. Es kann vorkommen, dass die Rechtslage in Bezug auf die Nutzung abgelaufener Reisedokumente nicht überall bekannt ist.

Auswandern in die Schweiz - Einreisebestimmungen

Preisrechner In wenigen Schritten zu Ihrem persönlichen Preis

FAQs zum Auswandern in die Schweiz

Wo finde ich relevante Informationen zu meinem Einreiseland und den dort geltenden Einreisebestimmungen?

Wir haben Ihnen auf unserer Website unter dem Bereich Relocation Service Ziellandinformationen sowie Einreisebestimmungen und Zollinformationen für viele Länder zusammengestellt und bauen diesen Bereich konstant aus.

Kann ich einen eigenen Container, den ich bereits besitze für den Umzug mit DACHSER & KOLB nutzen?

Für jeden Umzug, den wir bei DACHSER & KOLB stets als door-to-door (full service) Umzug anbieten, wird für die Zeit des Umzugs ein Container angemietet. Die Variante einen eigenen Container zu verwenden, bieten wir daher nicht an.

Wer ist im Ausland für meinen Umzug und die dort anfallenden Leistungen zuständig?

Im Ausland arbeiten wir als FIDI-Mitglied mit ausgewählten, langjährigen Partnern zusammen, die gemäß unserer Servicestandards arbeiten.

Ist mein Umzugsgut im Schadensfall versichert?

Wir decken für jeden Überseeumzug selbstverständlich eine Transportversicherung zum Zeitwert für die gebrauchten Haushaltsgüter und persönlichen Gegenstände ein

Welche Arten des Transports bieten Sie im Bereich Überseeumzug an?

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Überseeumzüge via Luftfracht oder Seefracht durchzuführen. Bei den Seefrachten besteht die Möglichkeit als Beiladung ("LCL-Shipment" mit Liftvan) oder mit einem Container (FCL-Shipment in 20 Fuß, 40 Fuß, oder 40 Fuß High Cube) das Umzugsgut zu verschiffen. Welche Option für Sie die beste ist, können wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen.

Wann und wie muss der Umzug bezahlt werden und wie lautet das Zahlungsziel?

Sie erhalten wenige Wochen nach der Beauftragung eine Rechnung und zahlen die komplette Summe direkt im Voraus.

Muss ich auf mein Umzugsgut Steuern und Zölle bezahlen?

In die meisten Länder kann Umzugsgut steuer- und zollfrei eingeführt werden wenn eine gültige Aufenthaltsgenehmigung vorliegt. Gerne können wir im persönlichen Beratungsgespräch für Ihr gewünschtes Zielland die Optionen zur Einfuhr des Umzugsgutes prüfen.

Sie sind interessiert für einen Umzug in die Schweiz oder ein anderes Zielland?

Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns noch heute.

Alexander Brugger

Manager Customer Service & Sales - AIR&SEA

Verwandte Themen