
Auswandern nach Österreich
Nach Österreich auswandern: Erfahren Sie hier die wichtigsten Informationen für Ihren Aufenthalt
Österreich ist ein Binnenland in Mitteleuropa mit etwa 9,2 Millionen Einwohnern. Es grenzt im Norden an Deutschland und Tschechien, im Osten an die Slowakei und Ungarn, im Süden an Slowenien und Italien sowie im Westen an die Schweiz und Liechtenstein. Für diejenigen, die nach Österreich auswandern möchten, bietet das Land eine hohe Lebensqualität, eine stabile Wirtschaft und eine beeindruckende kulturelle und landschaftliche Vielfalt.
Fakten zu Österreich
Hauptstadt
Wien
Bevölkerung
9,04 Millionen
Fläche
83.871 km²
Kontinent
Europa
Offizielle Sprache
Deutsch
Währung
Euro (EUR)
Auswandern nach Österreich: Ein Überblick über das politische System
Das politische System der Republik Österreich basiert auf den Prinzipien der Demokratie, der republikanischen Staatsform, des Föderalismus, des Rechtsstaates, der Gewaltenteilung, des liberalen Prinzips und der Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen dieses Systems sind der Vertrag von Lissabon, der die Struktur der EU festlegt, und die Bundesverfassung. Die Republik Österreich ist eine parlamentarische Demokratie und Mitglied der EU. In Österreich werden Wahlen überwiegend nach dem Verhältniswahlrecht durchgeführt, was meist zur Bildung von Koalitionen zwischen den Parteien führt. Wie in den meisten Demokratien spielen die Parteien eine zentrale Rolle im politischen Leben. Die Aufgabenverteilung zwischen Österreich und der EU wird durch den EU-Vertrag geregelt, während die Kompetenzen zwischen den Bundesländern und dem Bund durch das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) festgelegt sind. Der Europäische Gerichtshof überwacht die Einhaltung des EU-Vertrages, während der Verfassungsgerichtshof die Einhaltung des B-VG und anderer Verfassungsgesetze sicherstellt.

Klima in Österreich: Wichtige Informationen für Auswanderer
Österreich liegt in der gemäßigten Klimazone der nördlichen Hemisphäre und weist grundsätzlich ein warm bis kühl gemäßigtes Klima auf. Aufgrund seiner zentralen Lage in Europa befindet sich Österreich im Übergangsbereich zwischen ozeanischem (atlantischem) und kontinentalem Klima. Das atlantische Klima ist durch relativ hohe Niederschlagsmengen und moderate Temperaturschwankungen gekennzeichnet, mit kühlen Sommern und relativ milden Wintern. Im Gegensatz dazu führt das kontinentale Klima zu starken Temperaturunterschieden im Jahresverlauf, mit heißen Sommern und kalten Wintern. Zusätzlich wird der Süden Österreichs von mediterranen Einflüssen geprägt.

Gesundheitssystem in Österreich: Wichtige Fakten für Auswanderer
Das österreichische Gesundheitssystem zählt dank hervorragender medizinischer Versorgung zu den besten weltweit. Durch erhebliche Investitionen in den medizinischen Fortschritt sind die heimischen Gesundheitseinrichtungen mit modernster Technologie ausgestattet. Zu den Prioritäten des österreichischen Gesundheitswesens gehören optimale Krankenversorgung, bedarfsorientierte Gesundheitsförderung und konsequente Prävention.
Die Finanzierung des Gesundheitssystems in Österreich erfolgt größtenteils durch Sozialversicherungsbeiträge und Steuern, zu einem kleineren Teil auch durch private Mittel, wie Rezeptgebühren, Selbstbehalte, Taggelder bei Spitalsaufenthalten oder Beiträge zu privaten Krankenversicherungen. Die öffentliche Gesundheitsversorgung wird durch die soziale Kranken- und Unfallversicherung abgedeckt. Zu den Leistungen gehören unter anderem ambulante und stationäre Versorgung, medizinische Rehabilitation, Medikamente, Zuschüsse zu Heilbehelfen, Gesundheits- und Vorsorgeuntersuchungen sowie Wochengeld bei Geburt. Die ambulante Versorgung wird von niedergelassenen Ärzten und Krankenhausambulanzen übernommen, während die stationäre Versorgung in den Krankenhäusern erfolgt.

Nach Österreich auswandern: Wirtschaftliche Lage und Lebensqualität im Überblick
Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von Österreich hatte 2022 49.400,- Euro betragen. Der Gini-Koeffizient der Vermögen beschreibt die Vermögensverteilung. Der Indikator ist ein etablierter, international vergleichbarer Gradmesser für die Vermögensungleichheit. Er wird auf einer Skala von null bis eins gemessen. Je höher der Wert, desto größer ist die Ungleichheit. Der Gini-Koeffizient in Österreich hatte 2022 ein Wert von 0,28 betragen (Quelle: Statista).
Von der hohen Umweltqualität über das reiche Kulturerbe bis hin zum Erlebnis von Land und Leuten hat Österreich viel zu bieten. In Kombination mit ausgeprägter Sicherheit, hervorragenden Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten und einem hohen Lebensstandard belegt das Land den ersten Platz in der Rangliste der EU-Länder in Bezug auf die Lebensqualität. Diese Aspekte machen das **nach Österreich auswandern** besonders attraktiv für viele Menschen, die auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind.

Nationalfeiertag
Tag der Unabhängigkeit
Auswandern nach Österreich - Einreisebestimmungen
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja, muss gültig sein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Die Schweiz ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein. Es kann vorkommen, dass die Rechtslage in Bezug auf die Nutzung abgelaufener Reisedokumente nicht überall bekannt ist.

FAQs zum Auswandern nach Österreich
Wo finde ich relevante Informationen zu meinem Einreiseland und den dort geltenden Einreisebestimmungen?
Wir haben Ihnen auf unserer Website unter dem Bereich Relocation Service Ziellandinformationen sowie Einreisebestimmungen und Zollinformationen für viele Länder zusammengestellt und bauen diesen Bereich konstant aus.
Kann ich einen eigenen Container, den ich bereits besitze für den Umzug mit DACHSER & KOLB nutzen?
Für jeden Umzug, den wir bei DACHSER & KOLB stets als door-to-door (full service) Umzug anbieten, wird für die Zeit des Umzugs ein Container angemietet. Die Variante einen eigenen Container zu verwenden, bieten wir daher nicht an.
Wer ist im Ausland für meinen Umzug und die dort anfallenden Leistungen zuständig?
Im Ausland arbeiten wir als FIDI-Mitglied mit ausgewählten, langjährigen Partnern zusammen, die gemäß unserer Servicestandards arbeiten.
Ist mein Umzugsgut im Schadensfall versichert?
Wir decken für jeden Überseeumzug selbstverständlich eine Transportversicherung zum Zeitwert für die gebrauchten Haushaltsgüter und persönlichen Gegenstände ein
Welche Arten des Transports bieten Sie im Bereich Überseeumzug an?
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Überseeumzüge via Luftfracht oder Seefracht durchzuführen. Bei den Seefrachten besteht die Möglichkeit als Beiladung ("LCL-Shipment" mit Liftvan) oder mit einem Container (FCL-Shipment in 20 Fuß, 40 Fuß, oder 40 Fuß High Cube) das Umzugsgut zu verschiffen. Welche Option für Sie die beste ist, können wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen.
Wann und wie muss der Umzug bezahlt werden und wie lautet das Zahlungsziel?
Sie erhalten wenige Wochen nach der Beauftragung eine Rechnung und zahlen die komplette Summe direkt im Voraus.
Muss ich auf mein Umzugsgut Steuern und Zölle bezahlen?
In die meisten Länder kann Umzugsgut steuer- und zollfrei eingeführt werden wenn eine gültige Aufenthaltsgenehmigung vorliegt. Gerne können wir im persönlichen Beratungsgespräch für Ihr gewünschtes Zielland die Optionen zur Einfuhr des Umzugsgutes prüfen.
Sie sind interessiert für einen Umzug nach Österreich oder ein anderes Zielland?
Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns noch heute.
Alexander Brugger
Manager Customer Service & Sales - AIR&SEA
